Ausschreibung zum Dopplerhütten Bergpreis 2023

am
Sonntag den 14. Mai 2023

Der AERO CAR CLUB AUSTRIA veranstaltet am Sonntag, den 14. Mai 2023 gemeinsam mit
dem OCN und OSCT in der Marktgemeinde Königstetten den Dopplerhütten Bergpreis 2023
für Oldtimer und klassische Sportwagen.

Ehrenschutz: Herr Bürgermeister Ing. Roland Nagl

Die Veranstaltung ist kein Rennen, sondern eine Gleichmäßigkeitsprüfung, die in den
Durchführungsbestimmungen, welche gemeinsam mit den Startunterlagen bei der
Fahrzeugabnahme übergeben werden, erläutert sind.

Programm:
ab 8:00 Uhr  –  Eintreffen der Teilnehmer am Parkplatz Billa Königstetten. Technische
Abnahme der Fahrzeuge und Unterweisung der Fahrer, sowie Ausgabe
der Fahrtunterlagen und Startnummern. Fahrzeugbesichtigung auf dem
Parkplatz der Firma Billa. Frühstücksimbiss mit Kaffee und Kuchen.
um 9:30 Uhr  –  Fahrerbesprechung
ab 10:00 Uhr  –  Start zum 1. Durchgang

  –  Jausenimbiss nach dem 1. Durchgang beim Parkbad Königstetten

ab 12:00 Uhr  –  Start zum 2. Durchgang
ab 13:30 Uhr  –  Abschlussessen mit Siegerehrung

Teilnahme: Teilnahmeberechtigt sind alle Automobile bis zum Baujahr 1990. Ale Fahrzeuge müssen
haftpflichtversichert sein, der Fahrer muss die amtlich vorgeschriebenen Fahrzeugpapiere mit
sich führen. Nichtangemeldete Fahrzeuge können nicht zum Start zugelassen werden!


Informationen zur Anmeldung, Ansprechperson und evtl. Mithilfe bei der Durchführung sowie Auschreibungsunterlagen zum Download siehe „vollständiger Beitrag“.

Vollständiger Beitrag

Bericht von der Herbstausfahrt 2022

am
Samstag den 10. September 2022

Unser erprobter Fahrtleiter, Werner Gfatter jun. ladete im Namen unseres OSCT zur traditionellen Herbstausfahrt und es wurde rege dazu angemeldet. Leider regnete es am Vortag stark und die Teilnehmerliste musste ständig nach unten korrigiert werden, außerdem gab es einige Erkrankungen! Doch am Samstag, den 10. September kamen 24 Teams zum Schlossbräu in Atzenbrugg, wo wir erneut im Schlosshof parken durften.

 

Nach einem üppigen Frühstücksbuffett – an dieser Stelle ein aufrichtiges DANKE an das“Silvia – Team“ – ging es los. Dunkle Wolken begleiteten uns ständig, aber wir fuhren dem Regen immer voraus. Leider nicht dem Pannenteufel, welcher bei unserer Herbstausfahrt kräftig zuschlug! 4 Teams hat es erwischt und leider musste ein Teilnehmerteam die Ausfahrt mit dem Heimtransport am Autotransporter antreten.

Das es dieses Mal eine längere Fahrtstrecke zum Ziel, dem Traktorium in Drasenhofen gab war jedem Team bekannt. Nicht aber die tolle Streckenführung, welche mehr als einmal zum Pausieren und genießen der Landschaft einlud – Werner, dieses Mal hast Du eine Krone dafür verdient!! Bevor wir das wahrlich einzigartige Privatmuseum besuchten, machten wir Mittagspause und dabei gab´s die nächsten Überraschungen: 1. Obwohl das Gasthaus sehr voll war, dauerte es nicht lange bis das vorbestellte Essen kam und 2. Beim Bezahlen traute man seinen Ohren nicht, denn es war echt günstig! Ja, auch das kann Werner tadellos organisieren.

 

Den gesamten Bericht und auch die Bilder seht ihr im „vollständigen Beitrag“.

Vollständiger Beitrag

Bericht von der Sammelfahrt mit Baumspende

am
Samstag den 2. Juli 2022

Es hat etwas gedauert aber hier ist er: Der Beitrag zum Beitrag.

Gemeint ist natürlich der seit der Generalversammlung 2019 geplante Beitrag des OSCT zur Bekämpfung des Klimawandels. Nach vielen verworfenen und teils durch die Pandemie ins Wasser gefallenen Ideen haben wir letztendlich einen Platz für die ersten 10 Bäume gefunden und diese im Zuge einer eigenen Ausfahrt eingeweiht.

 

Zu diesem besonderen Anlass gab es auch eine besondere Ausfahrt. Nämlich die erste Sammelfahrt des OSCT, bei welcher zwei verschiedene Streckenführungen mit unterschiedlicher Länge eine Teilnahmemöglichkeit für Fahrzeuge aller Typen und Baujahre bot.

Weggefahren wurde nun schon zum zweiten Mal in diesem Jahr vom Schlossbräu Atzenbrugg, in welchem wir wie schon beim letzten Mal von dem guten Frühstück begeistert wurden.

Parken durften wir wieder im wunderschönen Schlossgarten, welcher bei schönstem Wetter mit seinen gepflegten Bäumen ein zum Thema der Ausfahrt besonders passenden Ort zur Einstimmung war.

Bleiben wollte aber niemand zu lange den eines zeigte sich schon bei der Anmeldung:

Alle freuten sich schon auf das gemeinsame Ausfahren. Denn mit Ausnahme von einem Fahrzeug, einem Hillmann Minx welcher Aufgrund seines Bauhjahres 1933 die kurze Strecke von 40km bevorzugte, entschieden sich alle für die 70km lange Strecke in der gewohnten Kolonne.

 

Den gesamten Bericht und auch die Bilder seht ihr im „vollständigen Beitrag“.

Vollständiger Beitrag