Ausschreibung zum Dopplerhütten Bergpreis 2024

am
Sonntag den 12. Mai 2024

Der AERO CAR CLUB AUSTRIA veranstaltet am Sonntag, den 12. Mai 2024 gemeinsam mit
dem OCN und OSCT in der Marktgemeinde Königstetten den Dopplerhütten Bergpreis 2024

für Oldtimer und klassische Sportwagen.
 

Ehrenschutz: Herr Bürgermeister Ing. Roland Nagl

Die Veranstaltung ist kein Rennen, sondern eine Gleichmäßigkeitsprüfung, die in den
Durchführungsbestimmungen, welche gemeinsam mit den Startunterlagen bei der
Fahrzeugabnahme übergeben werden, erläutert sind.

Programm:
ab 8:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer am Parkplatz Billa Königstetten. Technische
Abnahme der Fahrzeuge und Unterweisung der Fahrer, sowie Ausgabe
der Fahrtunterlagen und Startnummern. Fahrzeugbesichtigung auf dem
Parkplatz der Firma Billa. Frühstücksimbiss mit Kaffee und Kuchen.
um 9:30 Uhr Fahrerbesprechung
ab 10:00 Uhr Start zum 1. Durchgang

Jausenimbiss nach dem 1. Durchgang beim Parkbad Königstetten

ab 12:00 Uhr Start zum 2. Durchgang
ab 13:30 Uhr Abschlussessen mit Siegerehrung

Teilnahme: Teilnahmeberechtigt sind alle Automobile bis zum Baujahr 1990. Ale Fahrzeuge müssen
haftpflichtversichert sein, der Fahrer muss die amtlich vorgeschriebenen Fahrzeugpapiere mit
sich führen. Nichtangemeldete Fahrzeuge können nicht zum Start zugelassen werden!

 

 

Informationen zur Anmeldung, Ansprechperson und evtl. Mithilfe bei der Durchführung sowie Auschreibungsunterlagen zum Download siehe „vollständiger Beitrag“.

Vollständiger Beitrag

Ausschreibung zum Dopplerhütten Bergpreis 2023

am
Sonntag den 14. Mai 2023

Der AERO CAR CLUB AUSTRIA veranstaltet am Sonntag, den 14. Mai 2023 gemeinsam mit
dem OCN und OSCT in der Marktgemeinde Königstetten den Dopplerhütten Bergpreis 2023
für Oldtimer und klassische Sportwagen.

Ehrenschutz: Herr Bürgermeister Ing. Roland Nagl

Die Veranstaltung ist kein Rennen, sondern eine Gleichmäßigkeitsprüfung, die in den
Durchführungsbestimmungen, welche gemeinsam mit den Startunterlagen bei der
Fahrzeugabnahme übergeben werden, erläutert sind.

Programm:
ab 8:00 Uhr  –  Eintreffen der Teilnehmer am Parkplatz Billa Königstetten. Technische
Abnahme der Fahrzeuge und Unterweisung der Fahrer, sowie Ausgabe
der Fahrtunterlagen und Startnummern. Fahrzeugbesichtigung auf dem
Parkplatz der Firma Billa. Frühstücksimbiss mit Kaffee und Kuchen.
um 9:30 Uhr  –  Fahrerbesprechung
ab 10:00 Uhr  –  Start zum 1. Durchgang

  –  Jausenimbiss nach dem 1. Durchgang beim Parkbad Königstetten

ab 12:00 Uhr  –  Start zum 2. Durchgang
ab 13:30 Uhr  –  Abschlussessen mit Siegerehrung

Teilnahme: Teilnahmeberechtigt sind alle Automobile bis zum Baujahr 1990. Ale Fahrzeuge müssen
haftpflichtversichert sein, der Fahrer muss die amtlich vorgeschriebenen Fahrzeugpapiere mit
sich führen. Nichtangemeldete Fahrzeuge können nicht zum Start zugelassen werden!


Informationen zur Anmeldung, Ansprechperson und evtl. Mithilfe bei der Durchführung sowie Auschreibungsunterlagen zum Download siehe „vollständiger Beitrag“.

Vollständiger Beitrag

Der OSCT wird für „Taten statt Worte“ ausgezeichnet

Im Zuge der 100-Jahre Niederösterreich Feierlichkeiten brachte klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes NÖ die Aktion „Taten statt Worte“ zu Tage bei welcher wir unsere Baumspenden als Klima verbesserndes Projekt eingereicht hatten.

Unter den 370 eingebrachten Projekten schaffte es der OSCT beim Publikums-Voting unter die besten 100 und wurde somit am 14. Dezember zur Auszeichnungsfeier im Landhaus Niederösterreich eingeladen.

Dieser Termin wurde vom Ideengeber der Baumspenden Christian Backknecht sowie Thomas Tacke und seiner Frau Sissi und Werner Gfatter jun. wahrgenommen.

Die Auszeichnung selbst wurde im wichtigsten Raum der niederösterreichischen Landespolitik, dem Landtagssitzungssahl abgehalten und vom bekannten Moderator Andy Marek begleitet.

Dieser bewies eine ausdauernde Stimme, denn nicht nur wir sondern auch alle 99 übrigen Projekte wurden einzeln ausgerufen um anschließend ein Erinnerungsbild mit der Landeshauptfrau und ihrem Stellvertreter zu erhalten.

Eine Fachjury hat aus diesen 100 Projekten zu den 5 Kategorien: Private, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betriebe und Vereine je einen Sieger ausgewählt. Diese wurden prämiert und mit einem Catering Gutschein belohnt.

Leider gehörten wir nicht zu den Hauptgewinnern und so gab es nur für unsere Vertreter bei der Veranstaltung ein Buffet, welches allerdings sehr mundete.

Da wir aber bei unseren Veranstaltungen und Clubabenden immer auch selbst gut versorgt sind und in der Regel ein zwar nicht ganz so feierliches aber dafür gemütlicheres Ambiente haben ist das aber denke ich leicht zu verkraften.

Wir freuen uns aber trotzdem, dass unsere Aktion beachtet und ausgezeichnet wurde und nehmen dies als Ansporn unseren bisher 11 Bäumen noch viele weitere folgen zu lassen.

Ohnehin wurde dieser Vorsatz ja gerade erst bei der Generalversammlung neu beschlossen und bekräftigt.


Den gesamten Bericht mit Bildern und einen Link zu den anderen Projekten seht ihr im „vollständigen Beitrag“.

Vollständiger Beitrag