Neues Album: Tagesbusreise 2023 – Automobilmuseum Aspang a. W.
Sieh dir doch die neuen Bilder zu dieser Veranstaltung an:

oder stöber in der gesamten OSCT-Bildgalerie.
Sieh dir doch die neuen Bilder zu dieser Veranstaltung an:
oder stöber in der gesamten OSCT-Bildgalerie.
Sieh dir doch die neuen Bilder zu dieser Veranstaltung an:
oder stöber in der gesamten OSCT-Bildgalerie.
Nach mächtigem Applaus an das Team des Schlossbräu folgte die Fahrtbesprechung und der Abfahrt aus dem Schlossgarten. Auf der Fahrt über Traismauer, Krems und Himberg nieselte es nur leicht
Als wir gerade stehenblieben um die Kolonne zu sammeln und evtl. kurz Pause zu machen erwischte es den Fahrtleiter Werner Gfatter und mich selbst im Schauer, da wir es als einzige kurz wagten auszusteigen.
Also hieß es für uns beide schnell zurück in den BMW und weiter Richtung Leiben.
Allerdings doch kürzer als gedacht, denn nur wenige km weiter passte plötzlich doch alles:
Die Wolken rissen auf, die Sonne zeigte sich und wir beide warn die ersten die aus dem Auto wieder herausen waren!
….
Den gesamten Bericht und auch die Bilder seht ihr im „vollständigen Beitrag“.
Im Zuge der 100-Jahre Niederösterreich Feierlichkeiten brachte klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes NÖ die Aktion „Taten statt Worte“ zu Tage bei welcher wir unsere Baumspenden als Klima verbesserndes Projekt eingereicht hatten.
Unter den 370 eingebrachten Projekten schaffte es der OSCT beim Publikums-Voting unter die besten 100 und wurde somit am 14. Dezember zur Auszeichnungsfeier im Landhaus Niederösterreich eingeladen.
Dieser Termin wurde vom Ideengeber der Baumspenden Christian Backknecht sowie Thomas Tacke und seiner Frau Sissi und Werner Gfatter jun. wahrgenommen.
Die Auszeichnung selbst wurde im wichtigsten Raum der niederösterreichischen Landespolitik, dem Landtagssitzungssahl abgehalten und vom bekannten Moderator Andy Marek begleitet.
Dieser bewies eine ausdauernde Stimme, denn nicht nur wir sondern auch alle 99 übrigen Projekte wurden einzeln ausgerufen um anschließend ein Erinnerungsbild mit der Landeshauptfrau und ihrem Stellvertreter zu erhalten.
Eine Fachjury hat aus diesen 100 Projekten zu den 5 Kategorien: Private, Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Betriebe und Vereine je einen Sieger ausgewählt. Diese wurden prämiert und mit einem Catering Gutschein belohnt.
Leider gehörten wir nicht zu den Hauptgewinnern und so gab es nur für unsere Vertreter bei der Veranstaltung ein Buffet, welches allerdings sehr mundete.
Da wir aber bei unseren Veranstaltungen und Clubabenden immer auch selbst gut versorgt sind und in der Regel ein zwar nicht ganz so feierliches aber dafür gemütlicheres Ambiente haben ist das aber denke ich leicht zu verkraften.
Wir freuen uns aber trotzdem, dass unsere Aktion beachtet und ausgezeichnet wurde und nehmen dies als Ansporn unseren bisher 11 Bäumen noch viele weitere folgen zu lassen.
Ohnehin wurde dieser Vorsatz ja gerade erst bei der Generalversammlung neu beschlossen und bekräftigt.
Den gesamten Bericht mit Bildern und einen Link zu den anderen Projekten seht ihr im „vollständigen Beitrag“.
In diesem Jahr konnte die Generalversammlung nach den Corona-Jahren wieder wie üblich Ende November abgehalten werden und so kamen die Mitglieder und Sponsoren des OSCT zum oben genannten Termin um 18:00 im Schlossbräu Atzenbrugg zusammen.
Manche der Teilnehmer waren jedoch schon etwas früher nebenan im Schlosshof anzutrefen wo zeitgleich der Adventmarkt stattfand, welcher gemeinsam mit der gelungenen Deko im Schlossbräu auch der Generalversammlung eine vorweihnachtliche Stimmung verlieh.
Nach dem gemeinsamen Speisen vom reichlichen und schmackhaften Buffets eröffnete unser Präsident Manfred Schiemer um 20:00 offiziell die 36. ordentliche Generalversammlung des OSCT.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit folgte der einzige unfröhliche Punkt des Abends:
Eine würdevolle Gedenkminute für das kürzlich davor verstorbene langjährige Mitglied Gerhard Panek.
In Form seines Bildes und einer Kerze, vor allem aber in unseren Gedanken sollte dieser so noch einen letzten Abend mit uns teilen.
Erfreulicher jedoch war dafür der Bericht des Kassiers Thomas Tacke welcher eine Erhöhung des Kapitals bilanzierte aber auch die Zahlungsmoral unserer Mitglieder bedankte.
Im Gegenzug wurde aber auch der Kassier selbst durch die beiden Rechnungsprüfer für seine ordentliche Arbeit gelobt und anschließend gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern entlastet.
In diesem Jahr gab es 2 Anträge, welche Einstimmig angenommen wurden:
Gemäß dem Protokoll wurde im Anschluss der Vorstand wieder ins Amt gewählt:
Vizepräsident: Werner Gfatter jun.
Kassier: Thomas Tacke
Stellvertreter/Vizekassier: Leopold Hagl
Schriftführung: Susanne Schiemer
Stellvertreter/Vizeschriftführung: Christian Schandl
und Manfred Schiemer
zum dadurch längstdienenden Präsidenten
(oder bessergesagt am öftest gewählten, denn durch die Pandemie hat er sich diese Ehrung 2 Jahre aufsparen müssen)
An anderer Stelle erwähnte Klaus Weismann (Gründungs- und damit längstes Mitglied) in einem Adventgruß, dass es Manfred zu verdanken ist, dass der Club nicht vor einigen Jahren restlos aufgelöst wurde.
Manfred sollte mit seinem Glauben an den Club Recht behalten, was sich durch den Titel als längstdienenden Präsidenten mehr als beweist.
Manfreds Vorschlag ist es auch zu Verdanken, dass ein neues Vorstandsmitglied ernannt wurde:
Christian Backknecht wurde vom Medienbeirat zum Vorstandsmitglied für Internetbetreuung und Ideenbringer befördert.
Zum Ende gab es noch einen kurzen Ausblick auf das neue Jahr und von Thomas Tacke noch eine kurze Information zur FIVA-ID-Card.
Außerdem wurden auch die neuen Clubkalender für 2023 verteilt, einzelne Mitglieder für ihre Beiträge bedankt sowie alle Mitglieder zur Mithilfe im nächsten Jahr ermutigt.
Besonderer Dank galt zum Ende noch unseren Ehrengästen Familie Umgeher (für die beiden Austro Tatra – Einsatz VW bei der Oldtimer Messe Tulln), Familie Kraic (Ehrenmitglied für die Baumspenden) und Hr. Hochenthanner (für die große Feier bei der Baumübergabe im Oktober).
Wie üblich wurde der Abend noch gemütlich verbracht und sich mit Weihnachts- und Neujahrswünschen verabschiedet.
Den gesamten Bericht und die Bilder seht ihr im „vollständigen Beitrag“.