6. Jänner: Dreikönigssternfahrt! Der erste Termin im neuen Jahr wurde von der Familie Priesching ausgerichtet und begann am Vortag mit Garage ausräumen, Tische und Bänke aufstellen und kochen, sowie backen! Am Morgen schien die erhoffte Sonne und es kamen bis Mittag 33 Motorräder! Die „eisigen Fahrer“ wurden mit Tee, Glühwein, Kaffee,Gulaschsuppe, Krautsuppe und einer großen Menge an leckeren Bäckereien verköstigt. Es wurden viele Fachgespräche geführt und Adressen mit Bezugsquellen von Ersatzteile ausgetauscht. Nachsatz vom Archivar: Wäre dies heute noch möglich?
1. Mai: OSCT-Mai-Ausfahrt in Tulln! 60 Fahrzeuge und 130 Teilnehmer starteten unter der Regie vom Präsidenten Gustav Hulka vom Hauptplatz. Über das Irenental, Berndorf, dem Hals, das Klostertal und Höllental führte die Route nach Reichenau a.d. Rax. Dort wurde im Peterhof zu Mittag gegessen und über Kleinzell und Hainfeld nach Laaben, im“Zum grünen Kranz“ wurde der Tross vom Bürgermeister und Nationalrats Abgeordneten, Herrn Johann Kurzbauer eingeladen!
13. Mai: 4. OSCT-Motorrad- Veteranenfahrt!
48 Gespanne und Motorräder nahmen daran teil und fuhren auf Nebenstraßen durch den Wienerwald nach Sulz.Dort wurde die Motorradsammlung vom Clubmitglied Waldmann besichtigt und mit Würsteln gestärkt. Danach ging es, wieder auf verschlungenen Wegen nach Staasdorf zurück gefahren.
5. und 6. Juni: Oldtimer Messe Tulln!
100 Jahre Opel und Bikers Only waren die Sonderausstellungen und brachten einen Besucherrekord. Unter den Besuchern konnten viele Stars begrüßt werden, so zum Beispiel: Sandbahn-Weltmeister 1932 Leopold Killmayer mit seiner Originalmaschine oder Frau Christine Lohner.
18. Juli: Autoweihe in St. Christophen.
70 Oldtimer aller Marken brachten der Autofahrer-Wallfahrt einen nostalgischen Flair, dies stand auch in der NÖN – Ausgabe 30/1999, ebenso und mit Foto untermalt das der „Maserati – Pfarrer“, Dr. Manfred Brandl mit einem De Dion Bouton aus dem Jahre 1903 zum Festplatz gebracht wurde.
Diese Fahrt wurde von Familie Frasl organisiert und sie richteten auch in ihrer Garage ein opulentes Frühstück aus!
25. Juli: Dankeschönreise des OSCT.
Bei heißen Temperaturen fuhr mit großer Teilnahme der OSCT mit der „MS Stadt Wien“ von Tulln nach Dürnstein und genossen die reichhaltigen Schmankerl an Bord. In Dürnstein erfuhr man nicht nur die Geschichte der Stadt, sondern auch die Wahrheit von König Richard Löwenherz, der vom Babenberger Herzog Ludwig V. in seiner Burg gefangen gehalten wurde.
Nach dem Mittagessen im Heurigen Lokal Mittelbacher und einem kleinen Spaziergang, ging es um 16:15 Uhr wieder retour nach Tulln.
8. August: Picknick in Atzenbrugg.
42 Teilnehmer konnte Viktor Vadura bei strahlendem Sonnenschein begrüßen und die Teilnehmer mit lustigen Spielen unterhalten. Es wurde ein gelungener Tag mit vielen Plauscherln.
28. + 29. August: 15. Internationale Herbstausfahrt.
Vom Fahrtleiter, Mag. Wolfgang Buchebner konnten 38 Starter in der Nussallee begrüßt werden. Die erste Etappe führte, mit einer Sonderprüfung nach Maria Taferl. Dort bekamen wir eine Führung durch die Basilika mit Orgelvorführung und anschließender Segnung der Oldtimer. Die Nacht verbrachten wir im Hotel und vor dem Start waren alle damit beschäftigt die Autos zu trocknen, da es in der Nacht heftig geregnet hatte. Die anschließende Orientierungsfahrt war sehr mystisch, da sie größtenteils im Nebel erfolgte. Das Etappenziel war bei Familie Dienstl mit einem kräftigen Mittagsbuffet. Nach kurzer Fahrt erreichten wir das Gasthaus Serloth in Heiligeneich, wo nicht nur das Abschlussessen, sondern auch die Siegerehrung statt fand.
22. – 25. Oktober: Clubreise nach Südengland.
Erich Racher organisierte diese Clubreise und brachte uns mit BritishAirways nach Gatwick und mit dem Bus nach Bouremouth. Am Samstag besuchten wir das National Motor Museum des Lord Montagu. Legendäre Fahrzeuge, Alltags Klassiker, Nobelkarossen, Renn-und Rekordfahrzeuge konnte man bestaunen.
Am Nachmittag besuchten wir das Sammy Miller Motorcycle Museum in New Milton. 250 hochkarätige Renn-und Straßenmaschinen wurden von uns bestaunt.
Sonntags besuchten wir das berühmte Fleet Air Museum in Yeovilton,wo die Flugzeuge vom Beginn der Fliegerei bis heute zu bestaunen waren. Der Nachmittag führte uns ins Jaynes Motor Museum und zur prähistorischen Kultstätte Stonehenge.
Durch die vielen Sehenswürdigkeiten verging die Zeit viel zu schnell und der Dauerregen tat der tollen Stimmung nichts an. Erst am Abreisetag schien die Sonne und so wurde die Besichtigung der Stadt Chichester, sowie die Fahrt zum Flughafen mit Sonnenstrahlen bereichert.
26. November: Jahreshauptversammlung.
Aus 2 Wahlvorschlägen wurde folgender Vorstand gewählt:
Präsident: Ing. Viktor Vadura
Vizepräsident: Johann Frasl sen.
Kassier: Manfred Distel
Stv.: Karl Waldmann
Schriftführer: Klaus Weismann
Stv.: Manuela Obermeier.
Ehrung zur Clubmeisterschaft:
Motorräder: 1. Erich Racher, 2. Reinhold Sattelberger, 3. Johannes Brandfellner.
Auto bis 1945: 1. Ing Viktor Vadura, 2. Ing Siegfried Panowetz, 3. Johann Frasl Jun.
Auto ab 1945: 1. Manfred Distel, 2. Gerda Vasicek, 3. Hans Karl Kühn.